Treffen unserer vietnamesischen Gruppe:
Planen + Kochen + Tanzen
Samstag, 18.01.2020, 14.00 Uhr
Bei unserm ersten Treffen im neuen Jahr planen wir gemeinsam unser Programm für 2020.
Dann wird Frau Thach Thi Chanh Ra uns zeigen, wie man den Kuchen „Bánh Bột lọc“ aus Mittelvietnam zubereitet. Nachdem wir die von uns gekochten Produkte gemeinsam genossen haben, lernen wir den Line Dance und singen zu Karaoke.
Workshop auf Englisch:
Discovering Food Chains (Entdeckung von Nahrungsketten)
Donnerstag, 23.01.2020, 18 - 21 Uhr
Lebensmittel verbinden uns auf verschiedenen Wegen miteinander: von der Landwirtschaft über die Industrialisierung bis hin zur Zubereitung, dem Verbrauch und dem Abfall. – In diesem Workshop entdecken und generieren wir gemeinsam Informationen über die unterschiedlichen Wege von Lebensmitteln und deren sozialen Auswirkungen. Mit Hilfe von Inputs, Videos und Gruppenarbeit denken wir zusammen über Alternativen bei Herstellung und Verzehr von Lebensmitteln nach.
Zu unserer Stärkung überrascht uns die Künstlerin und Köchin Isabel Freitas mit einem Snack.
Workshopleiterin: Ana Alvarenga, experimentelle Forscherin mit einem Abschluss in Agrartechnik (Rio de Janeiro / Michigan) und einem Master in nachhaltiger Entwicklung. Sie promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin über feministische Agrarökologie und Neo-Extraktivismus in Lateinamerika.
TN-Beitrag: 10 - 20 Euro.
Die Plätze sind begrenzt! Zur Anmeldung füllen Sie bitte dieses Formular (auf Englisch) aus.
Hier geht’s zum fb-event (Text auf Englisch).
Workshop auf Italienisch und Englisch:
Assistenz für gewaltbetroffene Frauen: Annehmen, verstehen, unterstützen
Freitag, 24.01.2020, 11 – 13.30 Uhr
Dieser Workshop richtet sich an Unterstützerinnen, Aktivist*innen, Frauen* in psycho-sozialen Berufen und Andere, die Frauen* in Gewaltsituationen unterstützen möchten:
Die CAV (Centri Anti Violenza, Zentren gegen Gewalt) in Italien unterstützen gewaltbetroffene Frauen seit mehreren Jahren. Diese Frauen gehören allen sozialen und kulturellen Schichten an. In den CAV werden sie von anderen Frauen begleitet, die sie willkommen heißen und sie unterstützen auf ihren Wegen heraus aus Gewalt und Angst und hin zu einer eigenen Autonomie, zusammen mit ihren Kindern.
In dieser Werkstatt wird „Der Kreis der Gewalt“ als initiales Schema genutzt: hier sind alle Gewaltformen, die von Frauen erlitten wurden, und hier werden wir zusammen die verschiedenen Wege aus der Gewalt kennenlernen.
Workshopleiterin: Dr. Elena Liotta, jungianische Psychoanalytikerin, Autorin, Dozentin und Beraterin bei Behörden und Organisationen. Supervisorin beim Flüchtlings-Zentrum und Centri Antiviolenza für Frauen (Pisa, Colle val D´Elsa, Viareggio, Orvieto).
Anmeldung: susiprogramm[at]aol.com
Hier geht’s zum fb-event (Text auf Italienisch und Deutsch).
Seminar & Gruppensupervision auf Italienisch und Englisch:
Sand Play im interkulturellen Kontext
Freitag, 24.01.2020, 15-17.30 Uhr
Dr. Elena Liotta supervidiert Sand-Play-Fälle von Kolleginnen, die bei ihr die Fortbildung Sand Play im interkulturellen Kontext (Berlin, Fortbildung Salutare e. V.) absolviert haben.
Elena Liotta ist jungianische Psychoanalytikerin, Autorin, Dozentin und Beraterin bei Behörden und Organisationen. Supervisorin beim Flüchtlings-Zentrum und Centri Antiviolenza für Frauen (Pisa, Colle val D´Elsa, Viareggio, Orvieto).
Ein Workshop in Kooperation mit Salutare e.V.
Teilnahmegebühren: jeweils 20-25 €.
Anmeldung: maggiani[at]gest-azione.de.
Hier geht’s zum fb-event (Text auf Italienisch und Deutsch).
Workshop:
Die Alchemie des Widerstands: Self-Care für Schwarze Frauen* & Frauen* of Color
Sonntag, 26.01.2020, 12 – 16.30 Uhr
Du interessierst Dich für unsere Gruppe „The Circle of Oyá“, Kreis der Heilung für Schwarze Frauen* und Frauen* of Color? – Die Teilnahme am heutigen Workshop von Annapoorna Ellerbe ist Voraussetzung und Vorbereitung dafür.
„Wenn ich nicht gut zu mir selbst bin, wie kann ich von anderen erwarten, das sie gut zu mir sind?“ (Dr. Maya Angelou)
Dieser Workshop ist für Schwarze Frauen* und Frauen* of Color gedacht, die einen ganzheitlichen Ansatz suchen, um mit dem Stress umzugehen, der durch den alltäglichen Rassismus und Diskriminierung bedingt ist. Er gründet sich auf Selbstliebe und spirituell inspirierte Selbstfürsorge und bietet einen geschützten Raum in einer wertschätzenden und unterstützenden Gemeinschaft.
Der eintägige Workshop beinhaltet:
Meditation + Tagebuch schreiben (Journaling) + Atmungsübungen + Diverse Rituale (aus der afrik. Diaspora und schamanischen Tradition) + Affirmationen in Wort u. Schrift + Dance/Bewegung, Lachen & Singen...
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Portugiesisch.
Workshopleiterin: Annapoorna Ellerbe, Künstlerin / Performerin, Akademikerin, zertifizierte Trainerin für Diversity/Interkulturelle Kommunikation, Yogini, Meditatorin und eine Liebende des Lebens, als Schwarze Nomadin in der Diaspora.
Teilnehmerinnenzahl: max. 10
Kostenbeitrag: 25 Euro
Wichtig: Anmeldung und Vorzahlung erforderlich:
- Zahlung per Paypal: c.ellerbedueck[at]gmail.com (Verwendungszweck: Workshop Alchemy of Resistance + Name, Vorname der Teilnehmerin)
- Anmeldung + Fragen an Wodaabegirl108[at]gmail.com.
Hier geht’s zum fb-event (Text auf Deutsch).
Workshops auf Portugiesisch bzw. Deutsch:
Raum für emotionale Gesundheit
Dienstag, 28.01.2020,
auf Portugiesisch: 13 – 15 Uhr
auf Deutsch: 15 – 17 Uhr
In diesen Workshops geht es um die emotionale Gesundheit. Themen wie Gedanke, Selbstbewusstsein, Wille, Gefühl, Emotionen werden anhand von Methoden der Körperarbeit, Atmung, Entspannung und der kreativen Therapie bearbeitet.
Der Workshop wird geleitet von Roseane Reis Knöfel, Psychologin, Körperpsychotherapeutin in tiefenpsychologisch fundierter Körperpsychotherapie, Körperpsychotherapeutin für Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit, Therapeutin für Stressbewältigung durch Achtsamkeit, Sucht-Soziotherapeutin.
Nächster Termin:
Dienstag, 31.03.2020 von 13 bis 15 Uhr (auf Portugiesisch), von 15 bis 17 Uhr (auf Deutsch).
Kosten: 15 Euro pro Treffen. Anmeldung: susiprogramm[at]aol.com